Leitfaden Farsi Type Design –
inspiriert, gibt Einblick in die
Grundlagen des persischen
Schriftsystems und zeigt
Wege zur Gestaltung der
Farsi-Schrift
Leitfaden Farsi Type Design – inspiriert, gibt Einblick in die Grundlagen des persischen Schriftsystems und zeigt Wege zur Gestaltung der Farsi-Schrift
Schreibweise
Grundformen
Anatomie
Wieder-
kehrende
Elemente
Persisch ist im Deutschen die Bezeichnung der Amtssprache im Iran. Offiziell heißt sie dort Zaban-e Farsi «زبان فارسی». Farsi gehört zur indoeuropäischen (indogermanischen) Sprachfamilien und wird der iranischen Untergruppe zugeordnet.
Schreibweise
Die Farsi Schriftzeichen werden von rechts nach links geschrieben und gelesen. Die Zahlen jedoch werden wie im Lateinischen von rechts nach links geschrieben, „Parsi“ und „Persisch“ sind jeweils Synonyme von „Farsi“. Der Begriff „Parsi“ hat sich wegen des fehlenden P-Lauts im arabischen im Laufe der Jahrhunderte zu „Farsi“ verwandelt. Das älteste Beweisdokument des Altpersischen lässt sich auf das 6. Jh. v. Chr. zurückverfolgen.
Grundformen
Das persische Alphabet „Alefba“ besteht aus 32 Buchstaben, die man in 18 Grundformen einteilen kann. Es ähnelt sehr dem arabischen Alphabet, wurde aber modifiziert. Konkret wurden vier weitere Buchstaben hinzugefügt und zwei Buchstaben in der Schreibweise verändert. Diakritische Zeichen werden selten in der persischen Sprache eingesetzt. Ausnahmen: Fremdwörter, Grundschulbücher, der heilige Koran.
Anatomie
Glyphen im Lateinischen stehen normalerweise auf einer Grundlinie mit fünf vertikalen Hauptbezugsebenen: Grundlinie, x-Höhe, Oberlänge, Unterlänge und Kappenhöhe. Im Gegensatz dazu sind die persischen Glyphen weniger eingeschränkt, da den Typedesignern eine größere Anzahl an unsichtbaren typografischen Ebenen zur Verfügung stehen, die kalligrafischen Regeln in typografische Richtlinien zu übersetzen.
Anstelle des klassischen Grundlinienaufbaus der lateinischen Schrift, werden in der persischen Anatomie für die Oberlänge die Begriffe Himmel 1 und Himmel 2 (خط ارش), für die x-Höhe die Augenhöhe 1 (کرسی بصری) für die Grundlinie (خط کرسی)der Begriff Augenhöhe 2 und für die Unterlänge der Begriff Boden (خط پایین) verwendet. Das Liniensystem der persischen Anatomie, lässt sich zudem durch zwei weitere unsichtbare Linien ergänzen. Die so gegannte Imaginäre Ebene (کرسی فرضی) bezeichnet, wodurch dem SchriftgestalterIN eine Vielzahl an kreativen gestalterischen Möglichkeiten offen steht. Eine humanistische Schriftart, die von den kursiven Naskh-Skripten abgeleitet ist, kann bis zu zwölf imaginäre typografische Ebenen verwenden. Das bedeutet, dass Schriftgestalter und Schriftgestalterinnen, die aus dem lateinischen Schriftraum stammen, ein gewisses Grundwissen über persische kalligraphische Stile und Systeme besitzen müssen, um kreativ arbeiten zu können. Die Schriftzeichen haben eine Kombination aus verbundenen und eigenständigen Buchstaben (Anfang, Ende, Mitte, Isoliert).
Wiederkehrende
Elemente
Das Farsi-Zeichenrepertoire weisen einige wiederkehrende Elemente (in dunkel) auf, die das Gestalten vereinfachen.