Grundformen
Anatomie
Wort-
kombinationen
Proportionen
Linienführung
Schriftstile
Schrift variabel
Die Farsi Schrift ist eine Kurrentenschrift (Schreibschrift), die nur aus Minuskeln besteht. Jedoch unterscheiden sich die Buchstaben in ihrer Größe und Breite. Im Gegensatz zu der lateinischen Schrift gibt es hier keine klaren Buchstabenhöhen, sondern diverse unterschiedlichen Ausprägungen.
Grundformen
Von dieser Grundform werden nachfolgend Buchstabenformen abgeleitet
Aussprache Jacke
BezeichnungDschim
Aussprache Tschechien
BezeichnungTsche
Aussprache Hamburg
BezeichnungHe
Aussprache Bach
BezeichnungChe
Anatomie
Die Anatomie ändert sich abhängig ihrer Position im Wort. Zwei Striche bilden die isolierte Form, wobei der erste Strich von links nach rechts und bei einigen Varianten leicht nach oben gebogen verläuft und der zweite Strich einen Schweif darstellt, der oben am ersten Teil anschließend zunächst nach links unten und dann weiter nach rechts verläuft. Die Form liegt nicht auf der Grundlinie: Der erste Teil steht über dieser und der zweite Teil zum Teil unter ihr.
Die rechts verbundene Form gleicht der freien Form, auch sie wird durch einen kurzen Verbindungsstrich ergänzt.
Die nach beiderseits verbundene Form gleicht der linksseitig gebundenen Variante, sie hat aber zusätzlich einen Verbindungsstrich.
Die links verbundene Form wird aus einem kleinen von links nach rechts verlaufenden Bogen gebildet dies ist der erste Teil. Der zweite Teil gleicht dem ersten Teil des Schweifes, wie er auch in der freien Form zu finden ist. Dieser Teil ruht auf der Grundlinie.
Wortkombinationen
Die unterschiedlichen Positionen werden exakt so in Wortkombinationen eingesetzt.
Proportionen
Linienführung
In der Formsache persischer Kalligrafieschriften spielen geometrische Prinzipien und Proportionen, wie Höhe, Breite und Linienführung des Buchstabens eine wesentliche Rolle. Die Höhe und Breite der Schriftzeichen und ihre Varianten stehen in bestimmten Verhältnissen zueinander.
Schriftstile
Die Breite und Höhe der Spitze des Stiftes wird wie dargestellt verwendet, jedoch der Charakter der jeweiligen Schriftstile variiert.
Schrift variabel
Die Schönheit der persischen Schrift weist auf viele Stile und Techniken hin, die zahlreich faszinierende Formen und Chancen bietet die Schrift variabel zu gestalten. Trotz der Beachtung von Dos and Don'ts in der Gestaltung, ist kein optimaler Lesefluss möglich ohne die Buchstabenformen zu unterbrechen.
Anatomie
Die Anatomie ändert sich abhängig ihrer Position im Wort. Zwei Striche bilden die isolierte Form, wobei der erste Strich von links nach rechts und bei einigen Varianten leicht nach oben gebogen verläuft und der zweite Strich einen Schweif darstellt, der oben am ersten Teil anschließend zunächst nach links unten und dann weiter nach rechts verläuft. Die Form liegt nicht auf der Grundlinie: Der erste Teil steht über dieser und der zweite Teil zum Teil unter ihr.
Die rechts verbundene Form gleicht der freien Form, auch sie wird durch einen kurzen Verbindungsstrich ergänzt.
Die nach beiderseits verbundene Form gleicht der linksseitig gebundenen Variante, sie hat aber zusätzlich einen Verbindungsstrich.
Die links verbundene Form wird aus einem kleinen von links nach rechts verlaufenden Bogen gebildet dies ist der erste Teil. Der zweite Teil gleicht dem ersten Teil des Schweifes, wie er auch in der freien Form zu finden ist. Dieser Teil ruht auf der Grundlinie.
Wortkombinationen
Die unterschiedlichen Positionen werden exakt so in Wortkombinationen eingesetzt.
Proportionen
Linienführung
In der Formsache persischer Kalligrafieschriften spielen geometrische Prinzipien und Proportionen, wie Höhe, Breite und Linienführung des Buchstabens eine wesentliche Rolle. Die Höhe und Breite der Schriftzeichen und ihre Varianten stehen in bestimmten Verhältnissen zueinander.
Schriftstile
Die Breite und Höhe der Spitze des Stiftes wird wie dargestellt verwendet, jedoch der Charakter der jeweiligen Schriftstile variiert.
Schrift variabel
Die Schönheit der persischen Schrift weist auf viele Stile und Techniken hin, die zahlreich faszinierende Formen und Chancen bietet die Schrift variabel zu gestalten. Trotz der Beachtung von Dos and Don'ts in der Gestaltung, ist kein optimaler Lesefluss möglich ohne die Buchstabenformen zu unterbrechen.
Anatomie
Die Anatomie ändert sich abhängig ihrer Position im Wort. Zwei Striche bilden die isolierte Form, wobei der erste Strich von links nach rechts und bei einigen Varianten leicht nach oben gebogen verläuft und der zweite Strich einen Schweif darstellt, der oben am ersten Teil anschließend zunächst nach links unten und dann weiter nach rechts verläuft. Die Form liegt nicht auf der Grundlinie: Der erste Teil steht über dieser und der zweite Teil zum Teil unter ihr.
Die rechts verbundene Form gleicht der freien Form, auch sie wird durch einen kurzen Verbindungsstrich ergänzt.
Die nach beiderseits verbundene Form gleicht der linksseitig gebundenen Variante, sie hat aber zusätzlich einen Verbindungsstrich.
Die links verbundene Form wird aus einem kleinen von links nach rechts verlaufenden Bogen gebildet dies ist der erste Teil. Der zweite Teil gleicht dem ersten Teil des Schweifes, wie er auch in der freien Form zu finden ist. Dieser Teil ruht auf der Grundlinie.
Wortkombinationen
Die unterschiedlichen Positionen werden exakt so in Wortkombinationen eingesetzt.
Proportionen
Linienführung
In der Formsache persischer Kalligrafieschriften spielen geometrische Prinzipien und Proportionen, wie Höhe, Breite und Linienführung des Buchstabens eine wesentliche Rolle. Die Höhe und Breite der Schriftzeichen und ihre Varianten stehen in bestimmten Verhältnissen zueinander.
Schriftstile
Die Breite und Höhe der Spitze des Stiftes wird wie dargestellt verwendet, jedoch der Charakter der jeweiligen Schriftstile variiert.
Schrift variabel
Die Schönheit der persischen Schrift weist auf viele Stile und Techniken hin, die zahlreich faszinierende Formen und Chancen bietet die Schrift variabel zu gestalten. Trotz der Beachtung von Dos and Don'ts in der Gestaltung, ist kein optimaler Lesefluss möglich ohne die Buchstabenformen zu unterbrechen.
Anatomie
Die Anatomie ändert sich abhängig ihrer Position im Wort. Zwei Striche bilden die isolierte Form, wobei der erste Strich von links nach rechts und bei einigen Varianten leicht nach oben gebogen verläuft und der zweite Strich einen Schweif darstellt, der oben am ersten Teil anschließend zunächst nach links unten und dann weiter nach rechts verläuft. Die Form liegt nicht auf der Grundlinie: Der erste Teil steht über dieser und der zweite Teil zum Teil unter ihr.
Die rechts verbundene Form gleicht der freien Form, auch sie wird durch einen kurzen Verbindungsstrich ergänzt.
Die nach beiderseits verbundene Form gleicht der linksseitig gebundenen Variante, sie hat aber zusätzlich einen Verbindungsstrich.
Die links verbundene Form wird aus einem kleinen von links nach rechts verlaufenden Bogen gebildet dies ist der erste Teil. Der zweite Teil gleicht dem ersten Teil des Schweifes, wie er auch in der freien Form zu finden ist. Dieser Teil ruht auf der Grundlinie.
Wortkombinationen
Die unterschiedlichen Positionen werden exakt so in Wortkombinationen eingesetzt.
Proportionen
Linienführung
In der Formsache persischer Kalligrafieschriften spielen geometrische Prinzipien und Proportionen, wie Höhe, Breite und Linienführung des Buchstabens eine wesentliche Rolle. Die Höhe und Breite der Schriftzeichen und ihre Varianten stehen in bestimmten Verhältnissen zueinander.
Schriftstile
Die Breite und Höhe der Spitze des Stiftes wird wie dargestellt verwendet, jedoch der Charakter der jeweiligen Schriftstile variiert.
Schrift variabel
Die Schönheit der persischen Schrift weist auf viele Stile und Techniken hin, die zahlreich faszinierende Formen und Chancen bietet die Schrift variabel zu gestalten. Trotz der Beachtung von Dos and Don'ts in der Gestaltung, ist kein optimaler Lesefluss möglich ohne die Buchstabenformen zu unterbrechen.